Webseite von Ralf Melchisedech
headerimage

Inhalt:

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel enthält eine Einführung in die Problemstellung, allgemein und konkret an einem Beispiel, und gibt einen Überblick über die erreichten Ergebnisse und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Grundlagen des Requirements Engineerings

Dieses Kapitel enthält einen überblick über die Forschungsdisziplin Requirements Engineering als Teilgebiet des Software Engineerings. Es werden die zu erstellenden Dokumente, die durchzuführenden Tätigkeiten und die Rollen der beteiligten Personen beschrieben. Zu den Tätigkeiten gehören die Erhebung von Informationen und die Dokumentation, Validierung und Verifikation der Ergebnisse. Die wichtigsten Spezifikationsnotationen und -methoden werden kurz vorgestellt. Es wird die Frage diskutiert, welche Vor- und Nachteile formale und informale Notationen für das Requirements Engineering haben.

Kapitel 3: Stand der Praxis - eine Untersuchung

In diesem Kapitel wird eine Untersuchung des Stands der Requirements-Engineering-Praxis präsentiert, in der die Dokumente, beteiligten Personen und Prozesse von drei Projekten in drei Unternehmen genauer betrachtet wurden. Es werden Probleme identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Kapitel 4: überblick über den ADMIRE-Ansatz

Dieses Kapitel enthält einen überblick über den ADMIRE-Ansatz. Die wichtigsten Eigenschaften des Informationsmodells, des Prozessmodells, der Prüfverfahren und des Werkzeugs werden motiviert und kurz beschrieben. Am Ende des Kapitels wird das SESAM-Projekt eingeführt, das in den folgenden Kapiteln als durchgehendes Anwendungsbeispiel verwendet wird.

Kapitel 5: Informationsmodell

In diesem Kapitel wird das ADMIRE-Informationsmodell durch Aufzählung seiner (strukturellen) Eigenschaften natürlichsprachlich beschrieben. Jede der Eigenschaften wird erklärt und motiviert. Am Ende dieses Kapitels werden die Qualitätskriterien definiert.

Kapitel 6: Formales Modell

Um das Informationsmodell so präzise wie möglich zu beschreiben, wird es formalisiert. Dazu wird zuerst eine formale, UML-ähnliche Notation eingeführt und mit Prädikatenlogik erster Stufe kombiniert. Anschließend wird das Informationsmodell in dieser Notation formal beschrieben.

Kapitel 7: Prozessmodell

In diesem Kapitel wird das Prozessmodell vorgestellt. Zuerst wird eine Aufteilung in Phasen vorgenommen. Anschließend werden die dabei durchzuführenden Requirements-Engineering-Tätigkeiten beschrieben. Zu jeder Tätigkeit wird angegeben, welche Dokumente jeweils zu Beginn vorliegen müssen und welche Dokumente erzeugt, geändert oder geprüft werden. Zuletzt wird durch Validierungs- und Verifikationstabellen für jedes Dokument vorgegeben, welche Qualitätskriterien es in welcher Phase erfüllen soll.

Kapitel 8: Validierung und Verifikation

In diesem Kapitel werden die automatischen und visuellen Prüfverfahren vorgestellt. Zuerst werden die allgemeinen Prüfverfahren eingeführt. Anschließend wird gezeigt, durch welche konkreten Prüfverfahren die Erfüllung der Qualitätskriterien überprüft werden kann.

Kapitel 9: ADMIRE-Werkzeug

In diesem Kapitel wird das ADMIRE-Werkzeug vorgestellt. Zuerst werden die allgemeine Funktionalität des Werkzeugs, die Benutzungsoberfläche und einige Realisierungsdetails beschrieben. Anschließend wird anhand eines ausführlichen Beispiels gezeigt, wie das ADMIRE-Werkzeug den Systemanalytiker bei seiner Arbeit unterstützen kann.

Kapitel 10: Vergleich und Bewertung

In diesem Kapitel werden verwandte und ergänzende Ansätze aus den Forschungsbereichen Requirements Engineering, künstliche Intelligenz, Linguistik und Psychologie vorgestellt und mit dem ADMIRE-Ansatz verglichen. Abschließend wird der ADMIRE-Ansatz bewertet.

nach oben